Über das Projekt
SPEED2ZERO wird entscheidende wissenschaftliche Erkenntnisse liefern und Szenarien, Aktionspläne und eine Toolbox entwickeln, um eine nachhaltige Transformation zu einer treibhausgas- und biodiversitätsfreundlichen Schweiz zu ermöglichen.
Durch die enge und kontinuierliche Zusammenarbeit mit den Stakeholdern werden Wissen und Know-How die Entscheidungsträger und Politiker bei der Umsetzung der Energie-, Klima- und Biodiversitätsziele in den Jahren 2030 bis 2050 unterstützen.
Unsere Ziele

Entwicklung von Klima-Energie-Biodiversitätsszenarien für die Schweiz von 2030 bis 2050

Erstellung von Aktionsplänen für Infrastrukturen und Technologien, die bis 2030 und darüber hinaus umgesetzt werden sollen

Erstellung einer Toolbox zur Analyse verschiedener Szenarioergebnisse und Kommunikation mit der Öffentlichkeit

Aufbau eines Netzwerks von Experten und Stakeholdern zur Stärkung der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik
Unsere Forschungsfragen
- Welche Strategien, Technologien, Politiken und Finanzinstrumente sind erforderlich, um die inländischen Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 50% gegenüber 1990 zu reduzieren und bis 2050 Netto-Null zu erreichen?
- Welche Auswirkungen haben die verschiedenen Strategien zur Minderung der Netto-Null-Emissionen auf die Biodiversität und die Resilienz der Energieversorgung, und wie können Netto-Null-THG-Ziele und positive Biodiversitätsziele synergetisch kombiniert werden?
- Wie wirken sich durch den Klimawandel verursachte Extremereignisse auf die Biodiversität, die Landnutzung und die Resilienz der Energieversorgung verschiedener Netto-Nullenergie-Übergangsstrategien aus?
© 2023 SPEED2ZERO Joint Initiative